KI in der Personalverrechnung
Das vorgeschlagene Seminarprogramm richtet sich an Mitarbeiterinnen und selbständige Dienstleisterinnen im Steuer- und Rechnungswesen. Es bietet eine umfassende Einführung in die Anwendung von KI (insbesondere ChatGPT) in der Personalverrechnung (PV) sowie deren praktische Einsatzmöglichkeiten im beruflichen Kontext.
- Praktischer Einsatz von ChatGPT
- Nutzung von ChatGPT für Kundenanfragen
- Erstellung und Recherche eigener GPT-Modelle
- Darstellung anhand praxisnaher Beispiele
Grundlagen der Sozialversicherung der Selbständigen
In diesem Seminar werden die Grundzüge der Sozialversicherung der Selbständigen (GSVG, BSVG und FSVG) dargestellt. Beispielsweise wird erörtert, wer wo versichert ist, wie eine Beitragsvorschreibung aufgebaut ist und wie sich die Beitragsvorschreibung zusammensetzt.
Die Absolvent:innen sind in der Lage festzustellen, wo welche Person versichert ist und welche Beitragssätze zur Anwendung kommen. Weiters sollten sie eine Beitragsvorschreibung richtig interpretieren können. Sonderfragen wie Differenzbeitragsvorschreibung und Kleinstunternehmerregelung sollten in die Beratung „eingebaut“ werden können.
Grundlagen des Pensionsrechts 2025 inkl. Teilpension
In diesem kurzen Seminar werden die wichtigsten Punkte des österreichischen Pensionsrechts des Jahres 2025 inkl. der Teilpension in kompakter Form dargestellt.
Inhalt:
- Pensionsarten
- Wann liegen Pensionszeiten vor?
- Welche Ruhensbestimmungen gibt es für eine vorzeitige Alterspension?
- Welche beitrags- und leistungsrechtliche Besonderheiten gibt es bei Weiterarbeit über das Regelpensionsalter hinaus?
- Exkurs: Die wichtigsten Punkte zur Teilpension
Sozialversicherungsrecht für StB und Entscheidungsträger:innen in WT-Kanzleien
Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die optimale Gestaltung der Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsthematik für Ihre Klient:innen zu erweitern.
Bei dieser praxisorienterten Veranstaltung werden Sie von erfahrenen Expert:innen begleitet, die Ihnen die neuesten Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen, mit vielen Beispielen untermauert, vermitteln.
Lernergebnis:
Nach positivem Abschluss dieses Lehrgangs sind die Teilnehmer:innen in der Lage:
- Eine umfassende sozialversicherungsrechtliche Beratung bei Klient:innen durchzuführen.
- Problemstellungen zu antizipieren und Vor- und Nachteile von Lösungsalternativen aufzuzeigen.
Betreffend Inhalte - siehe die Webpage des Veranstalters.
PV-Symposium 2025 - Wien
Hier werden aktuelle Fragen aus dem Bereich der Personalverrechnung dargestellt. Die genauen Referenten und Themen finden Sie in der Beschreibung des Veranstalters.